Faulkners epischer Wandteppich des Südens: Das Enträtseln der Schichten von „Absalom! Absalom!“

William Faulkner’s „Absalom! Absalom!“ ist ein literarisches Meisterwerk, das eine komplexe und eindringliche Erzählung über die turbulente Geschichte des amerikanischen Südens enthält. Vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs und der Zeit des Wiederaufbaus taucht der Roman tief in die Verwicklungen von Familie, Rasse und dem quälenden Erbe der Vergangenheit ein. Faulkners ebenso anspruchsvolle wie gehaltvolle Prosa lässt den Leser in eine gotische Südstaatenerzählung eintauchen, die die Komplexität menschlicher Beziehungen und das Gewicht der Geschichte erforscht.

Überblick über den Plot: Absalom! Absalom!

Der Roman entfaltet sich aus der Sicht mehrerer Erzähler, die jeweils ihre Version der Geschichte um Thomas Sutpen schildern – eine mysteriöse und rätselhafte Figur, die mit ehrgeizigen Träumen in Yoknapatawpha County ankommt. Die Erzählung dreht sich um den Aufstieg und Fall von Sutpens Dynastie, insbesondere um seine Beziehung zu seinem Sohn Henry, seiner Tochter Judith und die komplexen Beziehungen zu anderen Figuren wie Quentin Compson und Rosa Coldfield.

Das zentrale Rätsel dreht sich um Sutpens Beziehung zu Charles Bon, einem Mann mit einer verborgenen Vergangenheit und einer Verbindung zu Sutpens Familie, die sich mit tragischen Folgen auflöst. Durch eine nicht-lineare Erzählstruktur schält Faulkner Schichten der Zeit ab, enthüllt die Geschichte in Bruchstücken und fordert die Leser heraus, das komplizierte Puzzle der Sutpen-Saga zusammenzusetzen.

Zitat aus Absalom! Absalom! von William Faulkner

Narrative Komplexität:

Faulkners Erzählstil in „Absalom! Absalom!“ ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Belohnung. Der Roman entfaltet sich durch ein Mosaik von Perspektiven, in dem die Figuren Ereignisse nacherzählen, oft mit widersprüchlichen Darstellungen. Diese Erzähltechnik lässt den Leser in die Subjektivität der Erinnerung und die schwer fassbare Natur der Wahrheit eintauchen und schafft ein reichhaltiges Geflecht, das sorgfältige Aufmerksamkeit erfordert.

Die verschiedenen Erzählebenen, zu denen jeder Erzähler seine Perspektive beisteuert, tragen zur Komplexität des Romans bei. Während der Leser durch das Netz der Erinnerungen und Interpretationen navigiert, wird er zum aktiven Teilnehmer an der Aufdeckung der Wahrheit hinter Sutpens Leben. Diese erzählerische Komplexität ist zwar anspruchsvoll, erhöht aber die Tiefe des Romans und bietet ein einzigartiges Leseerlebnis.

Charakterisierung:

Die Figuren in „Absalom! Absalom!“ sind nuanciert und vielschichtig und spiegeln die Komplexität der Südstaatengesellschaft wider, in der sie leben. Thomas Sutpen, der Patriarch, wird zur Verkörperung von Ehrgeiz und Rücksichtslosigkeit, getrieben von dem Wunsch, sein Schicksal zu formen. Seine magnetische Präsenz zieht sich durch die gesamte Erzählung und wirft einen Schatten auf das Leben derer, die in sein Erbe verstrickt sind.

Rosa Coldfield, eine Frau, die von ihrer Vergangenheit verfolgt wird, ist eine ergreifende Stimme in diesem Roman. Ihre Erzählung gibt einen Einblick in den emotionalen Tribut von Sutpens Handlungen und fügt der Atmosphäre der Südstaaten-Gotik eine zusätzliche Tragödie hinzu. Henry und Judith, die Kinder von Sutpen, haben mit der Last der Entscheidungen ihres Vaters zu kämpfen und tragen so zur Erforschung der familiären Bindungen und der unausweichlichen Bande des Erbes bei.

Quentin Compson, eine weitere Schlüsselfigur, wird zu einem Gefäß für Faulkners Erkundung von Zeit, Erinnerung und dem Gewicht der Geschichte. Während Quentin versucht, das Geheimnis von Sutpens Erbe zu lüften, wird der Leser Zeuge des Zusammenspiels von Vergangenheit und Gegenwart, wobei sich der Roman mit der zyklischen Natur der Geschichte und der Unausweichlichkeit der Vergangenheit auseinandersetzt.

Die Themen: Absalom! Absalom!

„In dem Werk schwingen tiefgreifende Themen mit, die über den historischen Rahmen hinausgehen. Der Roman setzt sich mit der Komplexität der Identität der Südstaaten auseinander und erforscht die anhaltenden Auswirkungen von Sklaverei, Rassismus und der belastenden Geschichte der Region. Faulkners Erforschung des Verfalls der Sutpen-Dynastie dient als Metapher für den Zerfall des Antebellum-Südens angesichts von Veränderungen und Umwälzungen.

Das Thema Inzest, das zwar tabu ist, aber im Mittelpunkt der Erzählung steht, verleiht dem Roman eine weitere komplexe Ebene. Faulkner nutzt dieses Element, um den moralischen Verfall und die Korruption zu symbolisieren, die die Familie Sutpen durchdringen, und trägt so zur gotischen Atmosphäre bei, die den Roman bestimmt.

Südliche Gothic-Atmosphäre:

Faulkner fängt in „Absalom!“ meisterhaft die Essenz der Südstaaten-Gothic-Literatur ein. Absalom!“. Die verfallenden Plantagenhäuser, die drückende Hitze und die gespenstischen Gespenster der Vergangenheit schaffen eine düstere Atmosphäre, die die Erzählung einhüllt. Die Landschaft des Südens wird zu einer eigenen Figur, die die Schicksale der Bewohner des Romans beeinflusst und ihnen ein Gefühl der Unausweichlichkeit verleiht.

Die gotischen Elemente des Romans gehen über die physischen Schauplätze hinaus und umfassen auch die psychologischen und emotionalen Landschaften der Figuren. Themen wie Isolation, Verfall und das Übernatürliche verflechten sich mit der harten Realität der Geschichte des Südens und bilden eine eindringliche Kulisse für das sich entfaltende Drama.

Illustration Absalom! von William Faulkner

Berühmte Zitate aus „Absalom! Absalom!“ von William Faulkner

  1. „Erzählen Sie vom Süden. Wie es dort ist. Was machen sie dort. Warum leben sie dort. Warum leben sie überhaupt.“ Erläuterung: Dieses Zitat spiegelt die Auseinandersetzung des Romans mit den Südstaaten der Vereinigten Staaten wider, insbesondere mit der gesellschaftlichen und historischen Komplexität der Südstaaten. Es zeigt die Neugier und die Verwirrung von jemandem, der versucht, die besondere Kultur des Südens, seine Geschichte der Sklaverei und die Gründe zu verstehen, warum die Menschen trotz seiner turbulenten Vergangenheit weiterhin dort leben.
  2. „Vielleicht geschieht nichts nur einmal und ist dann abgeschlossen.“ Erläuterung: Dieses Zitat unterstreicht das Thema des Romans, nämlich das Fortbestehen der Vergangenheit und wie die Geschichte die Gegenwart ständig beeinflusst. Es deutet darauf hin, dass Ereignisse und Handlungen lang anhaltende Auswirkungen haben, die über Generationen hinweg nachhallen, und dass nichts wirklich jemals vorbei ist.
  3. „Ich hasse es nicht. Ich hasse es nicht! Ich hasse es nicht!“ Erläuterung: Diese von Quentin Compson gesprochene Zeile ist von emotionaler Intensität und Ambivalenz geprägt. Sie steht für Quentins komplexe Beziehung zu seinem Südstaatenerbe. Obwohl er darauf besteht, dass er den Süden nicht hasst, deutet die Wiederholung auf einen inneren Konflikt und einen tief sitzenden Kampf mit seiner Identität und dem Erbe des Südens hin.
  4. „Wir haben ein paar alte Mund-zu-Mund-Geschichten, die wir erzählen, wenn wir versuchen, das, was wir nicht hätten tun sollen, nicht nur wieder möglich, sondern unvermeidlich zu machen.“ Erläuterung: Dieses Zitat spiegelt das Thema des Geschichtenerzählens und der Mythenbildung im Roman wider. Es verdeutlicht, wie Menschen Geschichten verwenden, um vergangene Handlungen zu rechtfertigen und sie nicht nur akzeptabel, sondern unvermeidlich erscheinen zu lassen, und so ihre Realität und Wahrnehmung formen.
  5. „Du wirst geboren und du versuchst es und weißt nicht warum, aber du versuchst es immer wieder und du wirst zur gleichen Zeit mit vielen anderen Menschen geboren, alle zusammen wie ein Fisch und ein Köder, alle im gleichen Netz.“ Erläuterung: Dieses Zitat berührt den Zustand des Menschen und das Gefühl der Verwirrung und Verstrickung mit dem Leben und der Geschichte der anderen. Es unterstreicht die Zufälligkeit der Geburt und die Verflechtung der Leben der Menschen, was auf einen gemeinsamen Kampf und das Fehlen eines klaren Ziels hindeutet.

Trivia-Fakten über „Absalom! Absalom!“

  • Veröffentlichungsdatum und Bekanntheitsgrad: „Absalom, Absalom!“ wurde 1936 veröffentlicht. Es wird oft als eines von Faulkners größten Werken und als Paradebeispiel für die Literatur der Südstaaten-Gotik angesehen.
  • Ursprung des Titels: Der Titel ist eine Anspielung auf die biblische Geschichte von Absalom, dem rebellischen Sohn von König David, die im Alten Testament zu finden ist. Diese Anspielung spiegelt die Themen Familienkonflikt und Tragödie des Romans wider.
  • Erzählerische Struktur: Der Roman ist bekannt für seine komplexe Erzählstruktur mit mehreren Erzählern und einer nicht-linearen Zeitlinie. Dieser Erzählstil fordert den Leser heraus, die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven zusammenzusetzen.
  • Quentin Compson: Quentin Compson, einer der Erzähler in „Absalom, Absalom!“, kommt auch in Faulkners früherem Roman „The Sound and the Fury“ vor. Diese Figur stellt eine Verbindung zwischen den beiden Werken her und bietet einen tieferen Einblick in Faulkners fiktives Yoknapatawpha County.
  • Kritikerlob: „Absalom, Absalom!“ wurde für seinen tiefen psychologischen Einblick und seinen tiefgründigen Kommentar zum menschlichen Zustand gelobt. Kritiker heben häufig die Auseinandersetzung mit den kulturellen und historischen Problemen des amerikanischen Südens hervor.
  • Faulkners eigene Ansicht: Faulkner hielt „Absalom, Absalom!“ angeblich für sein größtes Werk. Er glaubte, dass es den Höhepunkt seiner kreativen Bemühungen und thematischen Erkundungen darstellte.
  • Kritische Aufsätze: Der Roman hat zahlreiche kritische Essays und wissenschaftliche Artikel hervorgebracht, die ihn zu einem zentralen Text in Faulkner-Studien und amerikanischen Literaturkursen weltweit machen.

Sprache und Stil:

Faulkners Prosa in „Absalom! Absalom!“ ist sowohl poetisch als auch anspruchsvoll. Sein ausgeprägter Stil des Bewusstseinsstroms, die langen Sätze und die komplizierte Verwendung der Sprache tragen zur fesselnden Qualität des Romans bei. Leser, die bereit sind, sich auf die Herausforderung von Faulkners Prosa einzulassen, werden mit einer reichhaltigen und anregenden Erzählung belohnt, die die Komplexität der menschlichen Erfahrung einfängt.

Die Verwendung von Wiederholungen und Symbolen durch den Autor fügt dem Text weitere Bedeutungsebenen hinzu und lädt den Leser dazu ein, tiefer in den Subtext einzutauchen. Faulkners Beherrschung der Sprache ist ein Beweis für seine Meisterschaft als Geschichtenerzähler, und auch wenn der Roman Geduld erfordert, ist die Schönheit seiner Prosa ein wesentlicher Bestandteil des Leseerlebnisses.

Vermächtnis und Auswirkungen:

Das Buch ist ein Beweis für Faulkners literarisches Können und seine Fähigkeit, das Wesen einer turbulenten Zeit der amerikanischen Geschichte einzufangen. Der Einfluss des Romans reicht über seine Erstveröffentlichung im Jahr 1936 hinaus und hat Generationen von Schriftstellern und Wissenschaftlern dazu inspiriert, die Komplexität der Südstaatenerfahrung zu erforschen.

Der Einfluss des Romans auf die Südstaatenliteratur und den breiteren literarischen Kanon ist unermesslich. Faulkners Erkundung von Erinnerung, Geschichte und menschlicher Existenz findet nach wie vor Anklang bei den Lesern und bleibt ein Prüfstein für alle, die sich für die Feinheiten der Southern Gothic Tradition interessieren.

Das Werk ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Reise in das Herz des amerikanischen Südens. Faulkners Erkundung von Geschichte, Familie und dem eindringlichen Erbe der Vergangenheit bietet ein tiefgreifendes Leseerlebnis für diejenigen, die bereit sind, sich auf die Komplexität seiner Erzählung einzulassen. Das bleibende Vermächtnis des Romans und Faulkners Meisterschaft in der Sprache machen „Absalom! Absalom!“ zu einem literarischen Triumph, der nach wie vor fesselt und zum Nachdenken anregt und den Leser dazu einlädt, sich mit den Geistern der Südstaatenvergangenheit auseinanderzusetzen, die in seine verschlungenen Seiten eingewoben sind.

Weitere Rezensionen zu Werken von Faulkner

Illustration Licht im August von William Faulkner

Licht im August

„Licht im August“ von William Faulkner: Eine tiefgründige Erkundung von Rasse, Identität und Erlösung Meine zusammenfassenden Gedanken zu „Licht im…

Illustration Die Spitzbuben von William Faulkner

Die Spitzbuben

Aufsatteln für ein Südstaaten-Abenteuer: Auf der Suche nach dem Herz von „Die Spitzbuben“ von William Faulkner Meine Gedanken zu „Die…

Illustration: Als ich im Sterben lag von William Faulkner

Als ich im Sterben lag

Die Entschleierung des Wandteppichs der Tragödie – Eine Rezension von „Als ich im Sterben lag“ von William Faulkner In der…

Illustration Schall und Wahn von William Faulkner

Schall und Wahn

Das Leben der Compsons enträtseln: Eine Zusammenfassung von „Schall und Wahn“ Meine Eindrücke von „Schall und Wahn“ von Faulkner„Schall und…

Nach oben scrollen